Am Köhlersgehäu 9, 98544 Zella-Mehlis
Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Berufsausbildung.
BCS Bildungs-Center Südthüringen e. V. - Ihr Partner für:
berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
Förderung und Berufsausbildung behinderter und benachteiligter Jugendlicher
Erstausbildung in Elektro-, Metall-, Hauswirtschafts-, Verwaltungs- und Textilberufen sowie zum Technischen Zeichner und Mediengestalter
Lehrgangsausbildung und Prüfungsvorbereitung für Verbünde und Einrichtungen
Kooperationsausbildung mit Betrieben und Einrichtungen
Lehrgänge zum Einlösen von Bildungsgutscheinen
Elektrogerätezusammenbauer, Elektrogerätefachkraft, Mechatroniker
Hauswirtschaftshelfer, Hauswirtschafter, Beikoch, Helfer im Gastgewerbe, Modenäher, Modeschneider, Änderungsschneider
Metallwerker, Metallfeinbearbeiter, Teilezurichter, Maschinen- und Anlagenführer, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Zerspanungsmechaniker
Bürokaufmann, Bürokauffrau, Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation, Mediengestalter Digital und Print, Technischer Zeichner
Feingerätebau
3 1/2 Jahre
Industriemechaniker/innen sind in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie tätig, insbesondere in solchen, die sich mit Feinwerktechnik oder Mechatronik beschäftigen. Innerhalb der Ausbildung erfolgt bereits eine Spezialisierung, die dann das spätere Einsatzgebiet bestimmt. Zu Beginn wird eine gemeinsame Ausbildung zusammen mit allen Berufsgruppe durchgeführt, denen die Grundlagen der Metalltechnik vermittelt werden müssen. Nach Teil 1 der Prüfung ist in die Ausbildung eine berufsspezifische Fachqualifikation integriert, damit der Auszubildende den speziellen Anforderungen des Berufes gerecht werden kann.
Industriemechaniker/innen
Die Ausbildung findet an den Lernorten BCS und Berufsschule statt. Zusätzlich werden betriebliche Praktika durchgeführt.
weitere Informationen
3 Jahre
Fachpraktiker/in Metalltechnik werden vor allem in Betrieben des Metallbaus und der Metallverarbeitung eingesetzt. Aufgrund einer fundierten Ausbildung ist, bei entsprechendem Interesse, eine Spezialisierung möglich, entweder auf bestimmte Arbeitsverfahren oder Werkzeugmaschinen. Vorwiegend werden dies Dreh- und Frästätigkeiten sein. Es ist aber auch ein Einsatz im Stahlbau, in Bauschlossereien, in der Produktionstechnik oder dem Feingerätebau möglich.
Fachpraktiker/in Metalltechnik
Die Ausbildung findet an den Lernorten BCS und Berufsschule statt. Zusätzlich werden betriebliche Praktika durchgeführt.
weitere Informationen
Metall- und Kunststofftechnik
2 Jahre
Maschinen- und Anlagenführer/innen sind überwiegend in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie tätig. Sie arbeiten im Team und dadurch eng mit anderen Menschen zusammen. Sie bedienen Maschinen aber auch große komplexe Anlagen und sorgen für deren Reparatur, Wartung und Instandhaltung.
Maschinen- und Anlagenführer/innen
Die Ausbildung findet an den Lernorten BCS und Berufsschule statt. Zusätzlich werden betriebliche Praktika durchgeführt.
weitere Informationen
Dreh- und Frästechnik
3 1/2 Jahre
Zerspanungsmechaniker/innen sind in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie tätig und dort vorzugweise in solchen, in den Einzelteile gefertigt werden, von einzelnen Sonderanfertigungen bis hin zu großen Serien. Innerhalb der Ausbildung erfolgt bereits eine Spezialisierung, die dann das spätere Einsatzgebiet bestimmt. Zu Beginn wird eine gemeinsame Ausbildung zusammen mit allen Berufsgruppen durchgeführt, denen die Grundlagen der Metalltechnik vermittelt werden müssen. Nach dem Teil 1 der Prüfung erfolgt eine Aufgliederung der einzelnen Spezialgebiete, um sehr fundiertes und gezieltes Wissen vermitteln zu können.
Zerspanungsmechaniker/innen
Die Ausbildung findet an den Lernorten BCS und Berufsschule statt. Zusätzlich werden betriebliche Praktika durchgeführt.
weitere Informationen
Maschinen- und Anlagenkonstruktion
3 1/2 Jahre
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Maschinen und Anlagen mit Hilfe von CAD-Systemen.
Sie nehmen Kundenaufträge entgegen und fertigen anhand von Vorgaben der Konstrukteure, oder in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung,
Entwürfe und detaillierte Konstruktions- und Montagepläne, beispielsweise für eine Werkzeugmaschine, einen Motor oder eine Abgasanlage.
Außerdem erstellen sie Stücklisten für die Fertigung und berechnen Maße und Kennwerte.
Technische Produktdesigner/innen arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industriebetrieben, insbesondere des Maschinen- und Anlagenbaus, des Apparatebaus, des Schiff-, Fahrzeug- und Flugzeugbaus sowie der Verpackungsindustrie.
Aufgaben im Einzelnen
Die Ausbildung findet an den Lernorten BCS und Berufsschule statt. Zusätzlich werden betriebliche Praktika durchgeführt.
weitere Informationen
Kunststoff- und Kautschuktechnik
3 Jahre
Verfahrensmechaniker/innen arbeiten in allen Bereichen der kunststoffverarbeitenden Industrie und in chemischen Unternehmen. Als Fachleute für polymere Werkstoffe sind sie im gesamten Produktionsprozess eingebunden und bedienen weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen. Im BCS erfolgt eine spezialisierte Ausbildung über die Herstellung von Formteilen durch Spritzgießen.
Verfahrensmechaniker/innen
Die Ausbildung findet an den Lernorten BCS und Berufsschule statt. Zusätzlich werden betriebliche Praktika durchgeführt.
weitere Informationen