Am Köhlersgehäu 9, 98544 Zella-Mehlis
Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Berufsausbildung.
BCS Bildungs-Center Südthüringen e. V. - Ihr Partner für:
berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
Förderung und Berufsausbildung behinderter und benachteiligter Jugendlicher
Erstausbildung in Elektro-, Metall-, Hauswirtschafts-, Verwaltungs- und Textilberufen sowie zum Technischen Zeichner und Mediengestalter
Lehrgangsausbildung und Prüfungsvorbereitung für Verbünde und Einrichtungen
Kooperationsausbildung mit Betrieben und Einrichtungen
Lehrgänge zum Einlösen von Bildungsgutscheinen
Elektrogerätezusammenbauer, Elektrogerätefachkraft, Mechatroniker
Hauswirtschaftshelfer, Hauswirtschafter, Beikoch, Helfer im Gastgewerbe, Modenäher, Modeschneider, Änderungsschneider
Metallwerker, Metallfeinbearbeiter, Teilezurichter, Maschinen- und Anlagenführer, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Zerspanungsmechaniker
Bürokaufmann, Bürokauffrau, Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation, Mediengestalter Digital und Print, Technischer Zeichner
Personenbezogene hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Produkt- und versorgungsbezogene hauswirtschaftliche Dienstleistungen
3 Jahre, davon 24 Wochen berufsspezifische Praktika
Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft erbringen hauswirtschaftliche Dienstleistungen und sind vorwiegend in hauswirtschaftlichen Betrieben, Dienstleistungsunternehmen, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und Privathaushalten tätig. Das heißt, sie können sowohl in Kinder- und Jugendwohnheimen, Alten- und Erholungsheimen, Sanatorien und Krankenhäusern, Großküchen von Hotels oder Kantinenbetrieben, Hotels/ Pensionen, Wäschereien, privaten Haushalten sowie Lebensmittelproduzierenden Betrieben arbeiten. Ein Einsatz im Ferien- und Urlaubsregionen im Ausland ist ebenfalls möglich. Der Beruf Fachpraktiker/ in Hauswirtschaft beinhaltet kundenorientiertes Handeln, den fachgerechten Einsatz von Maschinen und Geräten, sowie alles was zur Versorgung von Personengruppen notwendig ist.
Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft erwerben berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
Darüber hinaus werden den Auszubildenden u. a. Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
weitere Informationen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abschluss: IHK-Abschluss, Facharbeiter
Prüfende Stelle: Thüringer Landesverwaltungsamt (Zwischen- und Abschlussprüfung)
staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach BBiG
Ausbildungsinhalte:
weitere Informationen
3 Jahre, davon 24 Wochen berufsspezifische Praktika
Fachpraktiker/innen Küche sind im Gastgewerbe und in Einrichtungen mit Großküchen tätig.
Das heißt, sie können sowohl in Alten- und Erholungsheimen, Sanatorien und Krankenhäusern, Großküchen von Hotels oder Kantinenbetrieben, Hotels/ Pensionen und Dienstleistungsunternehmen sowie Lebensmittelproduzierenden Betrieben arbeiten. Ein Einsatz im Ferien- und Urlaubsregionen im Ausland ist ebenfalls möglich.
Der Beruf Fachpraktiker/in Küche beinhaltet kundenorientiertes Handeln, den fachgerechten Einsatz von Maschinen und Geräten, sowie alles was zur Versorgung von Personengruppen notwendig ist.
Fachpraktiker/innnen Küche erwerben berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
Darüber hinaus werden den Auszubildenden u. a. Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
Die praktische Ausbildung findet im Bildungs-Center Südthüringen, die theoretische Ausbildung zweimal pro Woche im Staatlichen Berufsbildungszentrum Suhl/Zella-Mehlis im Schulteil Suhl statt. Die Abschlussprüfung besteht aus einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung und wird von der IHK- Südthüringen abgenommen.
weitere Informationen
Köche/Köchinnen können nach der Ausbildung in Restaurants, Gaststätten, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Schiffen u. a. eine Arbeitsstelle finden. In großen Küchen erfolgt der Einsatz meist in einem speziellen Aufgabenbereich.
Zu den Tätigkeiten des Kochs/der Köchin gehört neben dem Vor- und Zubereiten sowie Anrichten und Ausgabe aller erdenklicher Speisen auch die Lagerwirtschaft, die Organisation und die Pflege und Reinigung der Arbeitsmittel und des Arbeitsplatzes.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abschluss: IHK-Abschluss
Prüfende Stelle: IHK (Zwischen- und Abschlussprüfung)
staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach BBiG
Ausbildungsinhalte:
weitere Informationen